Beiträge

3 Plattformen für Deine Ahnenforschung, die Du unbedingt nutzen solltest

Wer von uns Familienforschungssüchtigen ist nicht immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Informationen zu den Vorfahren aufzustöbern? Wir kennen die Klassiker wie Suchmaschinen (z.B. Google und Bing) oder Plattformen mit großen Dokumentsammlungen wie Ancestry, Archion und Matricula.

Aber kennst Du auch Metasuchmaschinen und Metaportale? Das sind Suchmaschinen, die mehrere Suchmaschinen parallel befragen, bzw. Portale, die verschiedene Dokumentsammlungen bündeln und mit einer einzigen Suchfunktion durchsuchbar machen.

Drei solcher tollen Plattformen stelle ich Dir in diesem Beitrag vor. Denn mir haben sie schon einige neue Erkenntnisse für meine eigene Forschung liefern können.

Weiterlesen

Constantin Skron beim Standesamt Königsberg Ostpreußen | Unterlagen aus Standesämtern in Ostpreußen | Familienforschung in Ostpreußen

Wie ich dank Standesamt Königsberg eine Familienlegende entlarvt habe

Das ungemütliche Wetter zu Ostern habe ich genutzt, um mal wieder mein e-Postfach aufzuräumen. Dabei fiel mir das jüngste Angebot von Ancestry* in die Hand, meine aktuelle Mitgliedschaft auf International Deluxe „upgraden“ zu lassen. Da mich meine derzeitige Ancestry*-Mitgliedschaft Deutschland Premium bei meinen Recherchen nach Vorfahren außerhalb Deutschlands immer wieder an meine Grenzen stoßen ließ, war das Ancestry*-Angebot sehr verlockend. So hab ich kurzerhand meine Mitgliedschaft für die nächsten 6 Monate erweitert – juchuu – und die Gelegenheit genutzt, mal wieder in den genealogischen Datenbanken – Kirchenbücher, Adreßbücher – zu stöbern.

Weiterlesen …

Danzig 1939 Sterbeeintrag Oskar Skron Landesarchiv Berlin

Digitalisierungsprojekt: Abkürzung in die Ostgebiete

Wie das immer so ist: man stößt auf eine interessante Nachricht, verfolgt das Thema weiter, stürzt sich in die Tiefen der entdeckten Quellen und läßt sich fesseln. Wenn ich dann überlege – Wie bin ich eigentlich nochmal dorthingekommen? – dann kann ich das gar nicht mehr genau sagen. Egal. Jedenfalls müßte es auf dem Blog von Ancestry gewesen sein, daß ich das erste Mal von dem tollen Digitalisierungsprojekt erfuhr. Da eines meiner Forschungsgebiete auch das frühere Ost- und Westpreußen ist, habe ich mit großer Begeisterung gelesen, daß nun dank einer Kooperation des Berliner Landesarchivs und Ancestry rund 2 Millionen Personendokumente aus den Jahren 1874 bis 1945 online einsehbar sind bzw. werden.

 

Unterlagen aus dem Berliner Standesamt I

Ancestry Personenstandsregister Danzig Ostpreussen | Standesamtsunterlagen Danzig | Standesamt Danzig Online

Suche nach „Skron“

Die Dokumente der Sammlung „Östliche preußische Provinzen“ stammen aus dem Berliner Standesamt I, das auch für Unterlagen der ehemaligen deutschen Ostgebiete zuständig ist.

Der Zugang dazu hatte sich durch lange Wartezeiten bei Anfragen seit jeher als schwierig gestaltet. Durch das geänderte Personenstandsgesetz von 2009 sind die Akten nach Ablauf bestimmter Fristen nun jedoch Archivgut und werden ins Berliner Landesarchiv überführt. Und inzwischen ist ein großer Teil der Dokumente aus dem genannten Zeitraum also sogar digitalisiert und online zugänglich.
Weiterlesen …