• Familien Peto und Skron vor Datscha in Terijoki/Selenogorsk 1892
Screenshot NewsFox RSS - Übersicht

Mit RSS interessante Web-Inhalte abonnieren

Gleich vorneweg: Ich gestehe. Ich bin seit vielen Jahren ein großer RSS-Fan. Nutze ich die sogenannten RSS-Feeds schon seit langem, um querbeet bei den verschiedensten Webseiten und Blogs auf dem Laufenden zu bleiben, habe ich mir das nun auch speziell für Webangebote rund um das Thema Genealogie eingerichtet.

Symbole für RSS-Feeds

Symbole für RSS-Feeds

Aber was ist RSS eigentlich? Das Akronym steht für Really Simple Syndication, was soviel wie sehr einfache Zusammenfassung bedeutet.

Durch RSS werden Webseiteninhalte automatisch in einem standardisierten Format als Feed bereitgestellt. Diesen kann man dann in einer speziellen Software oder im Webbrowser mit den sogenannten RSS-Readern lesen.

Und was bringt mir RSS für Vorteile?

Bei Ahnenforschern kommen schnell unzählige Webseiten zusammen, die man regelmäßig verfolgen möchte. Um nichts Wichtiges zu verpassen, muß man die Seiten alle immer wieder aufrufen. Nur um dann oftmals festzustellen, daß es dort nichts Neues gibt.

Viel einfacher ist es daher, sich einfach automatisch oder auf Knopfdruck benachrichtigen zu lassen, sobald es Neuigkeiten gibt. Das geht natürlich in vielen Fällen auch prima per e-Post-Abo oder Facebook. Aber RSS ist für alle Beteiligten gleichermaßen praktisch: Ich als Interessent(in) bekomme neue Beiträge für mich relevanter Seiten übersichtlich aggregiert an einer Stelle, und auch mein e-Postfach quillt nicht über. Außerdem gebe ich keinerlei Daten, wie z.B. meine e-Post-Adresse, aus der Hand.
Weiterlesen …

des.genealogy.net - Sterberegister Köln - Suche nach "Weynen"

Köln: Datenerfassung durch Crowdsourcing

Oh, da ist mir schon wieder was durch die Lappen gegangen! Mittlerweile haben sich schon so viele Forschungszweige meiner Vorfahren mit den unterschiedlichsten Regionen und Epochen aufgetan, daß es echt schwierig ist, alle von ihnen regelmäßig und ausführlich zu verfolgen und zu vertiefen. Ein Blick in den Blog des Vereins für Computergenealogie nach längerer Pause läßt mir eine für meine eigene Forschung hochinteressante Nachricht aus dem Januar 2016 ins Auge springen: Kölner Sterbeurkunden werden per Crowdsourcing erfasst.

Jetzt bin ich aber neugierig! Einen ganzen Zweig von Vorfahren (Familiennamen Weynen, Ehl, Mouha, Kirschgens, Gigas, Hau, Baum) kann ich nämlich in der Köln/Bonner Gegend (teilweise bis ins frühe 18. Jahrhundert) zurückverfolgen. Glücklicherweise gibt es in Köln schon seit Ende der 1790er Jahre durch den französischen Einfluß Zivilstandsregister (Hintergrund dazu im GenWiki des Vereins für Computergenealogie), ab 1874 dann Personenstandsregister in ganz Preußen.
Weiterlesen …

Königsberger Hartungsche Zeitung 6.10.1912 - Peto Einwanderung aus Bern nach Insterburg

Ein heißer Tip: aus der Schweiz nach Ostpreußen

Das sind diese Momente, die das Familienforscherherz höher schlagen lassen. Mein nach Ostpreußen verorteter Vorfahrenzweig hatte in Sachen Forschung eigentlich wieder einmal eine halbe Ewigkeit brachgelegen. Und plötzlich und unerwartet kommt dann ein Impuls von außen – das liebe ich.

Ein ungewöhnlicher Nachname: Peto

2010 hatte ich einen Suche-Eintrag im Ostpreußen-Forum von genalogy.net eingestellt und dort in den letzten Jahren auch sporadisch immer wieder neue Hinweise bekommen. Richtig weitergekommen bin ich mit dem ostpreußischen Zweig jedoch seitdem nicht.

Nun aber kam vor kurzem ein wirklich spannender Tip eines Mitforschers: die Vorfahren mit dem Familiennamen Peto könnten aus der Schweiz nach Ostpreußen, genauer gesagt nach Insterburg (heute Tschernjachowsk/Черняховск), eingewandert sein! In einer Liste, für die als Quelle die Königsberger Hartungsche Zeitung vom 6.10.1912 (Ausgabe 470, Morgenausgabe 2. Blatt, S.10) angegeben ist, findet sich der folgende Eintrag:

Peto auch genannt: (Peteaux), Beruf: Schneider, Herkunft: Bern, 1753

Neue Forschungsregion Schweiz

Mit dieser neuen Spur tut sich auch wieder eine neue geographische Region für meine Forschung auf: Bern und die Schweiz.
Weiterlesen …

Katharina Weynen geb. Ehl - Sterbeurkunde Bonn 1916

Die Spur führt nach Köln

In meinem Beitrag Das Ahnenforschungs-Forum – Dein Freund und Helfer habe ich schon über sie geschrieben – die Foren, diese hilfreichen Portale mit Suchtpotential für Familienforscher. Nun möchte ich hier mal einen meiner Vorfahrenzweige ins Rampenlicht holen, über den ich bis 2012 so gut wie nichts wußte: die Linie Weynen – Ehl – Mouha einer meiner Urgroßmütter väterlicherseits.

Im Herbst 2012 stolperte ich dann auf dem Portal Ahnenforschung bildet! in einem Unterforum zum Regierungsbezirk Köln über einen Eintrag, der den Beginn einer sehr ergiebigen Kooperationsgeschichte mit dem Familienforscher Ferdinand markieren sollte.
Weiterlesen …

Screenshot Ahnenforschung bildet - Forum | Ahnenforschung-Forum | Ahnenforschungsforum | Genealogie-Forum | Forum Ahnenforschung | Forum Genealogie

Das Ahnenforschung-Forum – Dein Freund und Helfer

Schon seit vielen Jahren bin ich begeisterte Nutzerin von manch einem Ahnenforschung-Forum, Foren zur Genealogie-Forschung und habe dort schon Unmengen hilfreicher Tips bekommen. Da ich heute wieder was richtig Spannendes gefunden habe, möchte ich die Gelegenheit gleich mal nutzen, ein bißchen näher auf diese nützlichen Recherchequellen einzugehen.

Was also ist eigentlich ein Ahnenforschung-Forum und was bringt mir das für meine eigene Forschung?

Diese Art von Webseiten haben üblicherweise kein kommerzielles Interesse und können auch zumeist kostenlos genutzt werden. Sie dienen dem direkten Austausch unter Familienforschern, egal ob Anfänger oder langjähriger Forscher, Laie oder hauptberuflicher Genealoge.
Weiterlesen …

Einwohnerverzeichnis Sankt Petersburg 1901 Screenshot Lupe | Ahnenforschung Petersburg Russland

Adressen finden im Sankt Petersburg der Zarenzeit

Adressen finden Einwohnerverzeichnis Sankt Petersburg 1901 | Ahnenforschung Petersburg Russland

Einwohnerverzeichnis Sankt Petersburg 1901

In meinem Beitrag Russland: Spurensuche in Sankt Petersburg habe ich von meiner Reise ins russische Sankt Petersburg im Oktober 2014 berichtet.

Zur Vorbereitung darauf hatte ich alle mir bekannten Familiennamen in zwei online verfügbaren Einwohnerverzeichnissen von 1901 und 1913 nachgeschlagen und die gefundenen Personen und Adressen in eine digitale Karte von Google Maps eingetragen.

Wie finde ich dort Adressen von Vorfahren, die zu Beginn des 20. Jahrunderts in Sankt Petersburg gelebt hatten?

Erst einmal brauchst Du die kyrillische Entsprechung der von Dir gesuchten Familiennamen. Meine grundlegenden Russisch-Kenntnisse haben mir die Recherche natürlich sehr erleichtert, aber auch ohne Kenntnisse der Sprache und des kyrillischen Alphabets lassen sich die gesuchten Nachnamen recht einfach in den gescannten Einwohnerverzeichnissen finden. Also, nicht abschrecken lassen
Weiterlesen …

Sankt Petersburg 5 linija V.O. Wohnhaus Kruse 1913 | Ahnenforschung Petersburg Russland

Russland: Spurensuche in Sankt Petersburg

Über 20 Jahre nach meinem letzten Besuch war es im Oktober 2014 soweit: endlich würde ich wieder nach Sankt Petersburg reisen. War ich aufgeregt! Denn in der langen Zwischenzeit war viel passiert. Ich hatte in den letzten Jahren im Rahmen meiner Ahnenforschung fleißig in zahlreichen Foren, Adreßbüchern, Familiendokumenten und weiteren Quellen aller Art recherchiert, um mehr über meine Petersburger Babuschka, ihre Familie und die Vorfahren in Rußland herauszufinden. Und nun wollte ich natürlich alles mit eigenen Augen anschauen – die Wohngebäude, Schulen, Kirchen und Straßen – und dort wandeln, wo meine Ahnen gelebt hatten.

Hatte ich Sankt Petersburg vom September 1994 her noch dunkel, grau, hektisch, unfreundlich und irgendwie unwirklich in Erinnerung, bot sich mir dieses Mal ein völlig anderes Bild. Mich erwartete eine moderne, freundliche und überraschend entspannte Metropole, in der ich mich vom ersten Moment an wohl – um nicht zu sagen: zu Hause – fühlte.

Vorbereitungen

In Vorbereitung auf die Reise hatte ich mir schon eine eigene Karte bei Google Maps erstellt, in der ich alle mir bekannten Adressen eingetragen und visualisiert hatte, an denen Familienmitglieder gewohnt und gearbeitet hatten. So hatte ich eine schöne Übersicht und konnte meine Laufwege planen.
Weiterlesen …

Wer schreibt hier?

Mein Name ist Anja. Dies ist mein Blog rund um das faszinierende Thema Ahnenforschung. Hier biete ich Dir wertvolle Inhalte und Produkte für Familienforscher. Außerdem berichte ich über meine Erfahrungen mit der Forschung zu den verschiedenen Zweigen meiner Vorfahren und all ihrer Nachkommen.

Ich hoffe, mit meinen Angeboten auch Dir Impulse für Deine Forschung geben zu können.

Viel Spaß auf Welt der Vorfahren!

Ich forsche zu diesen Familiennamen

Bald, Bast/Bart, Baum, Beck, Betten, Bodemann, Brüning, Christner, Dreher, Dorbandt, Ehl, Failenschmid, Feucht, Franck, Funke, Geckeler, Gigas, Glück, Gottmannshausen, Grünthal, Hau, Hense, Hultmann, Kirschgens, Klein, Knoll, Körling, Kruse, Kuhlmann, Lindenau, Martersteck, Mouha, Munz, Peto, Quednau, Rauscher, Reihing, Reuter, Rocholl, Rothenpieler, Sassmannshausen, Schreiber, Schuchmann, Severin, Simmendinger,  Skron, Souchar, Speckmann, Strack, Sürth, Treuberg, Tröster, Tuellman, Vöhringer, Walsemann, Weber, Weynen, Wibelhaus, Wörner, Wormstedt, Wunderlich, Zoode

Seit 2021 Veranstalterin des größten deutschen Online-Festivals für Familienforschung

Genealogica - Ahnenforschung online Festival Veranstaltung Genealogie Familienforschung - Logo -1041x568

Aus meinem Blog

RootsTech 2023 von FamilySearch - Welt der Vorfahren ist als Partner dabei

Bleib auf dem Laufenden!

Du möchtest noch mehr wertvolle Informationen rund um die Ahnenforschung? Dann abonniere hier gleich die Neuigkeiten von Welt der Vorfahren.



* Pflichtfeld
Der elektronische Rundbrief von Welt der Vorfahren informiert Dich über Neuigkeiten aus dem Bereich der Ahnenforschung sowie redaktionelle Inhalte und werbliche Angebote von Welt der Vorfahren und anderen Anbietern. Das Abonnement ist kostenlos. Du kannst Dich jederzeit mit einem Klick wieder abmelden.
Mehr Informationen findest Du in meiner Datenschutzerklärung sowie auf meiner Infoseite zum Rundbrief.

Meine Bücher

DNA-Genealogie - Ein praktischer Ratgeber: Band 1: Vor dem Test
Google - das mächtige Werkzeug für Deine Ahnenforschung
Ahnenforschung digital organisieren: Wie Du mit guter Planung endlich Forschung und Unterlagen in den Griff bekommst

Affiliate-Links* / Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 um 20:45 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Ich forsche in diesen Orten

Arnsberg, Berlin, Bern, Bonn, Feudingen, Freystadt in Niederschlesien, Hachen, Honau, Insterburg, Kambja, Köln, Königsberg, Kohlstetten, Niederzimmern, Oldenburg, Ödenwaldstetten, Pfullingen, Reval, Tallinn, Tartu, St. Petersburg, Waldenburg, Wittgenstein

  • Blogverzeichnis - Bloggerei.de | Ahnenforschung
  • Blogverzeichnis | Ahnenforschung
  • TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste

* Affiliatelinks

Wenn Du etwas über diese Partnerlinks kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilft mir, diesen Blog zu betreiben und wertvolle Informationen für Dich bereitzustellen.
Vielen Dank dafür!

Datenschutz

Affiliate-Links* / Letzte Aktualisierung am 10.06.2023 um 20:52 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API