Häufige Fragen zur DNA-Genealogie
/0 Kommentare/in DNA-Analyse, Rund um den Blog/von Anja KIn meinen beiden Beiträgen DNA-Analyse: im Dienst der Wissenschaft … und der eigenen Neugier und DNA-Analyse: Die Reise ins Neuland geht weiter konntet Ihr schon lesen, wie ich meine spannende Reise in die Welt der DNA-Genealogie begonnen habe. Ich habe mir in diesem Zusammenhang eine Menge Fragen gestellt – und Antworten gesucht. Und da ich denke, daß jeder, der anfängt sich mit dem Thema zu beschäftigen, früher oder später eine Reihe von Fragen hat, habe ich die wichtigsten bereits für Euch gesammelt und beantwortet.
Schlüsselmomente Ahnenforschung oder: Wie ich süchtig wurde
/2 Kommentare/in Erkenntnisse & Gedanken, Rund um den Blog, Vor Ort/von Anja KDies ist mein Beitrag zur Blogparade Schlüsselmomente Ahnenforschung, die von den Ahnenforschern von Der Archivbegleiter gestartet wurde. Hierbei geht es um Schlüsselerlebnisse, die jemanden dazu gebracht haben, mit der Ahnenforschung anzufangen.
Begeisterung in Etappen
Also, wie bin ich zur Ahnenforschung gekommen? Da mußte ich doch schon genauer nachgrübeln. DEN einen Schlüsselmoment gab es bei mir nämlich eigentlich nicht, und auch zeitlich kann ich den Beginn nicht genau festmachen.
Weiterlesen
Der Duellist: Eine Zeitreise ins St. Petersburg des Jahres 1860
/0 Kommentare/in Erkenntnisse & Gedanken, Fiktion/von Anja KBeim alljährlichen Filmfest München hatte ich mir in diesem Jahr ein paar russische Rosinen aus dem Filmkuchen herausgepickt. Von den Filmen, die in meine engere Auswahl gekommen sind, haben interessanterweise ausgerechnet drei Filme mit russischem Bezug am besten in meinen Zeitplan gepaßt. Das ist mir erst im Nachhinein aufgefallen, als ich festgestellt hatte, daß neben den zwei russischen Filmen – Queen of Spades (Дама пик) und Der Duellist (Дуэлянт) – auch der dritte Film – der britische Lady Macbeth – auf einer russischen Vorlage (Lady Macbeth von Mzensk) basiert. Allen Filmen gemein ist jedenfalls eine extreme Blutrünstigkeit, Bildgewaltigkeit sowie auch eine enorme Destruktivität, Melancholie und Düsterkeit – letztere nach meinem Gefühl ein Ausdruck der legendären russischen Seele, mit der ich mich ja wegen meiner russischen Vorfahren auch schon länger auseinandersetze.
Weiterlesen
DNA-Analyse: Die Reise ins Neuland geht weiter
/2 Kommentare/in DNA-Analyse/von Anja KIm April 2017 habe ich angefangen, mich mit dem Thema DNA-Analyse für die Ahnenforschung zu beschäftigen. Das Gebiet der DNA-Genealogie ist für mich zu dem Zeitpunkt völliges Neuland gewesen. Wie es dazu kam, mich auf dieses so spannende wie komplexe Terrain zu begeben, habe ich in meinem Blogbeitrag DNA-Analyse: im Dienst der Wissenschaft … und der eigenen Neugier beschrieben. Hier kommt nun Teil 2 meiner persönlichen DNA-Saga.
Den DNA-Test zu bestellen, war ja eigentlich eine Spontanentscheidung gewesen, nachgerade aus dem Bauch heraus – was übrigens ziemlich ungewöhnlich ist für mich als sehr analytisch-kritische Person.
Vor allem wegen des spannenden DNA-Forschungsprojektes und auch mangels Beschäftigung mit alternativen Angeboten habe ich mich für den DNA-Test des britischen Anbieters Living DNA* entschieden.
Weiterlesen …
10 Gebote für Ahnenforscher, die Du unbedingt beherzigen solltest
/1 Kommentar/in Erkenntnisse & Gedanken, Recherchetips, Werkzeug & Hilfsmittel/von Anja KBist Du Einsteiger in Sachen Ahnenforschung, weißt Du oft nicht, wo Du anfangen sollst, und konzentrierst Dich darauf, Dich mit dem Handwerkszeug vertraut zu machen und natürlich so viel wie möglich Daten zu sammeln. Dabei passieren gelegentlich Fehler oder Mißgeschicke, die für Probleme sorgen und schlimmstenfalls sogar einen großen Zeit- und Geldverlust bedeuten können.
Aber auch erfahreneren Ahnenforschern wie mir passieren immer mal wieder kleine Ärgerlichkeiten, die ich gern vermeiden möchte. Und ich wünschte, ich hätte bei meiner Ahnenforschung von Anfang an ein paar grundlegende „Goldene Regeln“ gehabt, an die ich mich hätte halten können, um meine Ahnenforschung noch ein bißchen „geschmeidiger“ zu machen.
Damit Du es gleich besser machen kannst, findest Du hier meine 10 Lieblingsregeln für Ahnenforscher:
Weiterlesen …
Welt der Vorfahren macht mit: die Blogparade „Meine Lieblingsblogs“
/0 Kommentare/in Erkenntnisse & Gedanken, Rund um den Blog/von Anja KVor kurzem bin ich in einer Gruppe für Blogger bei Facebook auf die schöne Aktion Meine Lieblingsblogs gestoßen. Dabei geht es darum, neue Blogs kennenzulernen und gleichzeitig neue Leser für den eigenen Blog zu gewinnen. Auch wenn die Blogs eine große Bandbreite mit gewissen thematischen Schwerpunkten haben – es wimmelt nur so von Mode-Blogs, Reise-Blogs, Essens-Blogs u.ä., und ich falle meist völlig aus dem Rahmen :-) – , ist es doch immer schön, mal in völlig andere Blogs hineinzuschnuppern. Außerdem erfährt man durch den Interviewcharakter ja mehr über die jeweilige Bloggerin/den Blogger. Da nehme ich doch gern an der Blog-Parade teil.
Weiterlesen …
DNA-Analyse: im Dienst der Wissenschaft … und der eigenen Neugier
/0 Kommentare/in DNA-Analyse, Erkenntnisse & Gedanken/von Anja KIch hab’s getan! Ich habe tatsächlich ein DNA-Test-Set (wie man es gemeinhin leider nur noch anglifiziert nennt, richtig wäre ja auf Deutsch: DNS) bestellt, mit dem ich mich in Zukunft nicht nur genealogisch, sondern auch genetisch verorten kann. Während in den USA und Großbritannien die Ahnenforschung mittels DNA-Analyse weit über engere Genealogenkreise hinaus boomt, ist die genetische Genealogie hierzulande noch nicht ganz so stark verbreitet, scheint es mir. Und auch mich hat das Thema bisher stets kaltgelassen, ich habe mich schlichtweg nicht dafür interessiert.
Forschungsprojekt mit DNA-Analyse
Im April bin ich dann allerdings auf eine Mitteilung zu einem Forschungsprojekt* gestoßen, das meine Neugier geweckt hat. Der Verein für Computergenealogie e.V. möchte zusammen mit britischen Forschern und dem Unternehmen Living DNA* die genetische Geschichte Deutschlands kartieren. Ich mußte leider schnell feststellen, daß ich die Teilnahmekriterien für das genealogische DNA-Analyse-Projekt nicht erfülle: „Probanden, deren Großeltern alle in einem Umkreis von maximal 80 Kilometern geboren wurden“. Damit kann ich wahrlich nicht dienen.
Weiterlesen …
Wer schreibt hier?
Mein Name ist Anja. Dies ist mein Blog rund um das faszinierende Thema Ahnenforschung. Hier biete ich Dir wertvolle Inhalte und Produkte für Familienforscher. Außerdem berichte ich über meine Erfahrungen mit der Forschung zu den verschiedenen Zweigen meiner Vorfahren und all ihrer Nachkommen.
Ich hoffe, mit meinen Angeboten auch Dir Impulse für Deine Forschung geben zu können.
Viel Spaß auf Welt der Vorfahren!
Ich forsche zu diesen Familiennamen
Bald, Bast/Bart, Baum, Beck, Betten, Bodemann, Brüning, Christner, Dreher, Dorbandt, Ehl, Failenschmid, Feucht, Franck, Funke, Geckeler, Gigas, Glück, Gottmannshausen, Grünthal, Hau, Hense, Hultmann, Kirschgens, Klein, Knoll, Körling, Kruse, Kuhlmann, Lindenau, Martersteck, Mouha, Munz, Peto, Quednau, Rauscher, Reihing, Reuter, Rocholl, Rothenpieler, Sassmannshausen, Schreiber, Schuchmann, Severin, Simmendinger, Skron, Souchar, Speckmann, Strack, Sürth, Treuberg, Tröster, Tuellman, Vöhringer, Walsemann, Weber, Weynen, Wibelhaus, Wörner, Wormstedt, Wunderlich, Zoode
Aus meinem Blog
- Anja Klein | GenealogicaGenealogica 2025: Einblicke ins Programm & Endspurt für Frühbucher28. Dezember 2024 - 19:38
- Canva5 praktische Tips & Hilfsmittel für eine gut organisierte Ahnenforschung30. November 2024 - 16:38
- Anja Klein / CanvaWeihnachtsfreude 2024: Fünf neue Geschenkideen für Ahnenforscher23. November 2024 - 16:57
- DAGV / Deutscher GenealogentagDie Genealogica zu Gast beim 74. Deutschen Genealogentag in Berlin13. Oktober 2024 - 16:37
- Anja Klein und DALL-EKI für Ahnenforscher – ein Überblick30. September 2024 - 14:17
- GenealogicaBald geht es los – die Genealogica 2024 erwartet Dich4. Februar 2024 - 17:43
- GenealogicaGenealogica 2024: Wir gehen in die nächste Runde17. Dezember 2023 - 16:45
- ZLB BerlinAhnenforschung in Berlin: Melderegister und Adressbücher als ergiebige Quellen22. September 2023 - 22:50
- Ahnenforschung in Schlesien: Anleitung für die Recherche an einem Ort8. August 2023 - 23:54
- Im Rückspiegel: Die besten Blog-Beiträge der letzten 5 Jahre auf einen Blick27. April 2023 - 12:44
- Die Genealogica 2023 startet – jetzt noch Eintrittskarte sichern10. Februar 2023 - 19:53
- GenealogicaNur noch wenige Tage bis zur Genealogica 202226. März 2022 - 13:48
- Die RootsTech 2022 steht in den Startlöchern28. Februar 2022 - 20:17
- GenealogicaNeuigkeiten bei Welt der Vorfahren: Genealogica & Co3. Januar 2022 - 19:55
- BR HeimatAhnenforschung in aller Munde3. Mai 2021 - 16:22
- Kalliope-VerbundKalliope – eine ungewöhnliche Fundgrube für Familienforscher25. April 2021 - 21:57
- Anja KleinDie Genealogica 2021 – meine Nachlese14. März 2021 - 12:36
Bleib auf dem Laufenden!
Meine Bücher
Affiliate-Links* / Letzte Aktualisierung am 2025-01-19 at 14:01 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Stichworte
Ich forsche in diesen Orten
Arnsberg, Berlin, Bern, Bonn, Feudingen, Freystadt in Niederschlesien, Hachen, Honau, Insterburg, Kambja, Köln, Königsberg, Kohlstetten, Niederzimmern, Oldenburg, Ödenwaldstetten, Pfullingen, Reval, Tallinn, Tartu, St. Petersburg, Waldenburg, Wittgenstein
* Affiliatelinks
Wenn Du etwas über diese Partnerlinks kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilft mir, diesen Blog zu betreiben und wertvolle Informationen für Dich bereitzustellen.
Vielen Dank dafür!
Datenschutz
Affiliate-Links* / Letzte Aktualisierung am 2025-01-19 at 14:54 / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Neueste Kommentare