Die Spur führt nach Köln
/0 Kommentare/in Onlineforen, Personenstandsregister/von Anja KIn meinem Beitrag Das Ahnenforschungs-Forum – Dein Freund und Helfer habe ich schon über sie geschrieben – die Foren, diese hilfreichen Portale mit Suchtpotential für Familienforscher. Nun möchte ich hier mal einen meiner Vorfahrenzweige ins Rampenlicht holen, über den ich bis 2012 so gut wie nichts wußte: die Linie Weynen – Ehl – Mouha einer meiner Urgroßmütter väterlicherseits.
Im Herbst 2012 stolperte ich dann auf dem Portal Ahnenforschung bildet! in einem Unterforum zum Regierungsbezirk Köln über einen Eintrag, der den Beginn einer sehr ergiebigen Kooperationsgeschichte mit dem Familienforscher Ferdinand markieren sollte.
Weiterlesen …
Das Ahnenforschung-Forum – Dein Freund und Helfer
/1 Kommentar/in Onlineforen/von Anja KSchon seit vielen Jahren bin ich begeisterte Nutzerin von manch einem Ahnenforschung-Forum, Foren zur Genealogie-Forschung und habe dort schon Unmengen hilfreicher Tips bekommen. Da ich heute wieder was richtig Spannendes gefunden habe, möchte ich die Gelegenheit gleich mal nutzen, ein bißchen näher auf diese nützlichen Recherchequellen einzugehen.
Was also ist eigentlich ein Ahnenforschung-Forum und was bringt mir das für meine eigene Forschung?
Diese Art von Webseiten haben üblicherweise kein kommerzielles Interesse und können auch zumeist kostenlos genutzt werden. Sie dienen dem direkten Austausch unter Familienforschern, egal ob Anfänger oder langjähriger Forscher, Laie oder hauptberuflicher Genealoge.
Weiterlesen …
Adressen finden im Sankt Petersburg der Zarenzeit
/0 Kommentare/in Einwohnerverzeichnisse/von Anja KIn meinem Beitrag Russland: Spurensuche in Sankt Petersburg habe ich von meiner Reise ins russische Sankt Petersburg im Oktober 2014 berichtet.
Zur Vorbereitung darauf hatte ich alle mir bekannten Familiennamen in zwei online verfügbaren Einwohnerverzeichnissen von 1901 und 1913 nachgeschlagen und die gefundenen Personen und Adressen in eine digitale Karte von Google Maps eingetragen.
Wie finde ich dort Adressen von Vorfahren, die zu Beginn des 20. Jahrunderts in Sankt Petersburg gelebt hatten?
Erst einmal brauchst Du die kyrillische Entsprechung der von Dir gesuchten Familiennamen. Meine grundlegenden Russisch-Kenntnisse haben mir die Recherche natürlich sehr erleichtert, aber auch ohne Kenntnisse der Sprache und des kyrillischen Alphabets lassen sich die gesuchten Nachnamen recht einfach in den gescannten Einwohnerverzeichnissen finden. Also, nicht abschrecken lassen
Weiterlesen …
Russland: Spurensuche in Sankt Petersburg
/0 Kommentare/in Einwohnerverzeichnisse, Vor Ort/von Anja KÜber 20 Jahre nach meinem letzten Besuch war es im Oktober 2014 soweit: endlich würde ich wieder nach Sankt Petersburg reisen. War ich aufgeregt! Denn in der langen Zwischenzeit war viel passiert. Ich hatte in den letzten Jahren im Rahmen meiner Ahnenforschung fleißig in zahlreichen Foren, Adreßbüchern, Familiendokumenten und weiteren Quellen aller Art recherchiert, um mehr über meine Petersburger Babuschka, ihre Familie und die Vorfahren in Rußland herauszufinden. Und nun wollte ich natürlich alles mit eigenen Augen anschauen – die Wohngebäude, Schulen, Kirchen und Straßen – und dort wandeln, wo meine Ahnen gelebt hatten.
Hatte ich Sankt Petersburg vom September 1994 her noch dunkel, grau, hektisch, unfreundlich und irgendwie unwirklich in Erinnerung, bot sich mir dieses Mal ein völlig anderes Bild. Mich erwartete eine moderne, freundliche und überraschend entspannte Metropole, in der ich mich vom ersten Moment an wohl – um nicht zu sagen: zu Hause – fühlte.
Vorbereitungen
In Vorbereitung auf die Reise hatte ich mir schon eine eigene Karte bei Google Maps erstellt, in der ich alle mir bekannten Adressen eingetragen und visualisiert hatte, an denen Familienmitglieder gewohnt und gearbeitet hatten. So hatte ich eine schöne Übersicht und konnte meine Laufwege planen.
Weiterlesen …
Wer schreibt hier?
Mein Name ist Anja. Dies ist mein Blog rund um das faszinierende Thema Ahnenforschung. Hier biete ich Dir wertvolle Inhalte und Produkte für Familienforscher. Außerdem berichte ich über meine Erfahrungen mit der Forschung zu den verschiedenen Zweigen meiner Vorfahren und all ihrer Nachkommen.
Ich hoffe, mit meinen Angeboten auch Dir Impulse für Deine Forschung geben zu können.
Viel Spaß auf Welt der Vorfahren!
Ich forsche zu diesen Familiennamen
Bald, Bast/Bart, Baum, Beck, Betten, Bodemann, Brüning, Christner, Dreher, Dorbandt, Ehl, Failenschmid, Feucht, Franck, Funke, Geckeler, Gigas, Glück, Gottmannshausen, Grünthal, Hau, Hense, Hultmann, Kirschgens, Klein, Knoll, Körling, Kruse, Kuhlmann, Lindenau, Martersteck, Mouha, Munz, Peto, Quednau, Rauscher, Reihing, Reuter, Rocholl, Rothenpieler, Sassmannshausen, Schreiber, Schuchmann, Severin, Simmendinger, Skron, Souchar, Speckmann, Strack, Sürth, Treuberg, Tröster, Tuellman, Vöhringer, Walsemann, Weber, Weynen, Wibelhaus, Wörner, Wormstedt, Wunderlich, Zoode
Aus meinem Blog
Genealogica 2025
Der Countdown läuft bis zur Genealogica 20251. Februar 2025 - 17:55Anja Klein | Genealogica
Genealogica 2025: Einblicke ins Programm & Endspurt für Frühbucher28. Dezember 2024 - 19:38Canva
5 praktische Tips & Hilfsmittel für eine gut organisierte Ahnenforschung30. November 2024 - 16:38Anja Klein / Canva
Weihnachtsfreude 2024: Fünf neue Geschenkideen für Ahnenforscher23. November 2024 - 16:57DAGV / Deutscher Genealogentag
Die Genealogica zu Gast beim 74. Deutschen Genealogentag in Berlin13. Oktober 2024 - 16:37Anja Klein und DALL-E
KI für Ahnenforscher – ein Überblick30. September 2024 - 14:17Genealogica
Bald geht es los – die Genealogica 2024 erwartet Dich4. Februar 2024 - 17:43Genealogica
Genealogica 2024: Wir gehen in die nächste Runde17. Dezember 2023 - 16:45ZLB Berlin
Ahnenforschung in Berlin: Melderegister und Adressbücher als ergiebige Quellen22. September 2023 - 22:50- Ahnenforschung in Schlesien: Anleitung für die Recherche an einem Ort8. August 2023 - 23:54
- Im Rückspiegel: Die besten Blog-Beiträge der letzten 5 Jahre auf einen Blick27. April 2023 - 12:44
- Die Genealogica 2023 startet – jetzt noch Eintrittskarte sichern10. Februar 2023 - 19:53
Genealogica
Nur noch wenige Tage bis zur Genealogica 202226. März 2022 - 13:48- Die RootsTech 2022 steht in den Startlöchern28. Februar 2022 - 20:17
Genealogica
Neuigkeiten bei Welt der Vorfahren: Genealogica & Co3. Januar 2022 - 19:55BR Heimat
Ahnenforschung in aller Munde3. Mai 2021 - 16:22Kalliope-Verbund
Kalliope – eine ungewöhnliche Fundgrube für Familienforscher25. April 2021 - 21:57Anja Klein
Die Genealogica 2021 – meine Nachlese14. März 2021 - 12:36
Bleib auf dem Laufenden!
Meine Bücher
Affiliate-Links* / Letzte Aktualisierung am 4.04.2025 um 19:27 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Stichworte
Ich forsche in diesen Orten
Arnsberg, Berlin, Bern, Bonn, Feudingen, Freystadt in Niederschlesien, Hachen, Honau, Insterburg, Kambja, Köln, Königsberg, Kohlstetten, Niederzimmern, Oldenburg, Ödenwaldstetten, Pfullingen, Reval, Tallinn, Tartu, St. Petersburg, Waldenburg, Wittgenstein
* Affiliatelinks
Wenn Du etwas über diese Partnerlinks kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilft mir, diesen Blog zu betreiben und wertvolle Informationen für Dich bereitzustellen.
Vielen Dank dafür!
Datenschutz
Affiliate-Links* / Letzte Aktualisierung am 4.04.2025 um 19:27 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Neueste Kommentare