DNA-Analyse: im Dienst der Wissenschaft … und der eigenen Neugier
/0 Kommentare/in DNA-Analyse, Erkenntnisse & Gedanken/von Anja KIch hab’s getan! Ich habe tatsächlich ein DNA-Test-Set (wie man es gemeinhin leider nur noch anglifiziert nennt, richtig wäre ja auf Deutsch: DNS) bestellt, mit dem ich mich in Zukunft nicht nur genealogisch, sondern auch genetisch verorten kann. Während in den USA und Großbritannien die Ahnenforschung mittels DNA-Analyse weit über engere Genealogenkreise hinaus boomt, ist die genetische Genealogie hierzulande noch nicht ganz so stark verbreitet, scheint es mir. Und auch mich hat das Thema bisher stets kaltgelassen, ich habe mich schlichtweg nicht dafür interessiert.
Forschungsprojekt mit DNA-Analyse
Im April bin ich dann allerdings auf eine Mitteilung zu einem Forschungsprojekt* gestoßen, das meine Neugier geweckt hat. Der Verein für Computergenealogie e.V. möchte zusammen mit britischen Forschern und dem Unternehmen Living DNA* die genetische Geschichte Deutschlands kartieren. Ich mußte leider schnell feststellen, daß ich die Teilnahmekriterien für das genealogische DNA-Analyse-Projekt nicht erfülle: „Probanden, deren Großeltern alle in einem Umkreis von maximal 80 Kilometern geboren wurden“. Damit kann ich wahrlich nicht dienen.
Weiterlesen …
Wie ich dank Standesamt Königsberg eine Familienlegende entlarvt habe
/1 Kommentar/in Personenstandsregister/von Anja KDas ungemütliche Wetter zu Ostern habe ich genutzt, um mal wieder mein e-Postfach aufzuräumen. Dabei fiel mir das jüngste Angebot von Ancestry* in die Hand, meine aktuelle Mitgliedschaft auf International Deluxe „upgraden“ zu lassen. Da mich meine derzeitige Ancestry-Mitgliedschaft Deutschland Premium bei meinen Recherchen nach Vorfahren außerhalb Deutschlands immer wieder an meine Grenzen stoßen ließ, war das Ancestry-Angebot sehr verlockend. So hab ich kurzerhand meine Mitgliedschaft für die nächsten 6 Monate erweitert – juchuu – und die Gelegenheit genutzt, mal wieder in den genealogischen Datenbanken – Kirchenbücher, Adreßbücher – zu stöbern.
Neu im Blog: Ahnenforschung in Polen
/2 Kommentare/in Rund um den Blog/von Anja KAuf Welt der Vorfahren findet Ihr nun eine Übersichtsseite zum Thema Ahnenforschung in Polen. Warum das? Wie viele Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher habe auch ich Vorfahren aus ehemals deutschen Gebieten, die im heutigen Polen liegen. Dies sind große Teile Pommerns, Westpreußen, Ostpreußen (teilweise), Neumark, Posen und Schlesien mit Niederschlesien und Oberschlesien.
Bei mir kommen die Ahnen schwerpunktmäßig aus Ostpreußen sowie aus Niederschlesien. Angesichts der Fülle an Informationen finde ich es immer schön, bei neuen Themen einen kompakten Einstieg angeboten zu bekommen. Zu diesem Zwecke habe ich die Seite erstellt und werde sie auch immer weiter ausbauen.
Forscht Ihr auch zu Vorfahren aus den ehemals deutschen Provinzen? Welche Webseiten, Hilfsmittel und Quellen nutzt Ihr?
Bildnachweis
- Pixabay – lizenzfrei, CC0 Public Domain
Neu im Blog: Übersichtskarte, neue Orte und Artikelvorschau
/0 Kommentare/in Rund um den Blog/von Anja KEs hat sich wieder einiges getan auf Welt der Vorfahren. Zur Übersicht über die Länder, Regionen und Orte, in denen ich meine Ahnenforschung betreibe, habe ich einiges hinzugefügt.
Neu hinzugekommen zu den Orten in Deutschland sind:
- Niederzimmern – Thüringen
- Oldenburg – Oldenburg
- Kohlstetten – Baden-Württemberg
Mein besonderer Forschungsschwerpunkt für 2017 ist ja, endlich Licht ins Dunkel der Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits zu bringen. Der regionale Schwerpunkt war dabei bisher Freystadt in Niederschlesien.
Weiterlesen …
Aus heiterem Himmel: Ahnen in Oldenburg
/0 Kommentare/in Kirchenbücher, Onlineforen, Personenstandsregister, Projekte/von Anja KDiese Nachtschicht hat sich wirklich gelohnt! (übrigens lustig, daß ich bahnbrechende genealogische Entdeckungen immer tief in der Nacht mache) Nachdem ich jahrelang bei den Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits im Nebel herumstocherte, ist mir nun völlig überraschend der Durchbruch gelungen. Endlich!
Nach meinem ersten Beitrag Von Niederschlesien nach Württemberg oder: ein weißer Fleck auf meiner genealogischen Landkarte folgt hier nun Teil 2 meines Forschungsprojektes zu meiner Großmutter mütterlicherseits – Hildegard Geckeler geb. Gottmannshausen aus Freystadt in Niederschlesien.
Welche Daten waren mir bisher bekannt?
Weiterlesen …
Von Niederschlesien nach Württemberg oder: ein weißer Fleck auf meiner genealogischen Landkarte
/0 Kommentare/in Einwohnerverzeichnisse, Projekte/von Anja KGeht es Euch auch so? Ihr habt da einen Vorfahrenzweig, über den Ihr einfach so gar nichts wißt? Aber es brennt Euch unter den Nägeln: endlich Licht in das Dunkel bringen und diese Vorfahren finden. Mir geht es jedenfalls so mit meiner Großmutter mütterlicherseits, Hildegard Geckeler.
Ich weiß so gut wie nichts über meine Oma, sie selbst ist vor über 25 Jahren gestorben, und es gibt auch niemanden (mehr) in der Verwandtschaft, den ich fragen könnte.
Das wurmt mich sehr, und so habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen, endlich den Vorfahrenzweig meiner Oma Hildegard zu erforschen.
Vorfahren finden in Württemberg und Niederschlesien
Wo fange ich an? 2013 hatte ich mir schon mal die Geburtsurkunde meiner Mutter Sigrun Erdmuthe Geckeler sowie eine Kopie aus dem Familienbuch beim Standesamt Lichtenstein-Honau/Baden-Württemberg angefordert.
Daraus ging hervor:
Ahnenforschung in der Schweiz: Kirchenbücher aus Bern online
/4 Kommentare/in Kirchenbücher/von Anja KAnfang 2016 habe ich in meinem Artikel Ein heißer Tip: aus der Schweiz nach Ostpreußen von einem „heißen Tip“ eines Ahnenforschers berichtet, der mich für meinen ostpreußischen Vorfahrenzweig Peto auf eine Spur nach Bern in der Schweiz führte.
Jetzt – 1 Jahr später – begegnete mir auf diversen sozialen Netzwerkkanälen ein neugierweckender Hinweis: große Mengen Kirchenbücher der Gemeinden Berns aus der Zeit bis 1875 sind nun frei zugänglich ins Internet gestellt worden. Es handelt sich dabei um Digitalisierungen (pdf-Format) der Mikroverfilmungen aus den 1980-er und 1990-er Jahren, insgesamt 3.577 Kirchenbücher aus 177 Kirchgemeinden. Ein echter Gewinn für die Ahnenforschung in der Schweiz!
Zugänglich sind die Berner Kirchenbücher unter: be.ch/kirchenbuecher.
Schweizer Auswanderer nach Ostpreußen
Natürlich fiel mir gleich meine Spur nach Bern wieder ein. Und so gab mir der Artikel Anlaß, dieser Spur mal weiter nachzugehen. Mal schauen, ob sich irgendwelche relevanten Hinweise finden lassen.
Weiterlesen …
Wer schreibt hier?
Mein Name ist Anja. Dies ist mein Blog rund um das faszinierende Thema Ahnenforschung. Hier biete ich Dir wertvolle Inhalte und Produkte für Familienforscher. Außerdem berichte ich über meine Erfahrungen mit der Forschung zu den verschiedenen Zweigen meiner Vorfahren und all ihrer Nachkommen.
Ich hoffe, mit meinen Angeboten auch Dir Impulse für Deine Forschung geben zu können.
Viel Spaß auf Welt der Vorfahren!
Ich forsche zu diesen Familiennamen
Bald, Bast/Bart, Baum, Beck, Betten, Bodemann, Brüning, Christner, Dreher, Dorbandt, Ehl, Failenschmid, Feucht, Franck, Funke, Geckeler, Gigas, Glück, Gottmannshausen, Grünthal, Hau, Hense, Hultmann, Kirschgens, Klein, Knoll, Körling, Kruse, Kuhlmann, Lindenau, Martersteck, Mouha, Munz, Peto, Quednau, Rauscher, Reihing, Reuter, Rocholl, Rothenpieler, Sassmannshausen, Schreiber, Schuchmann, Severin, Simmendinger, Skron, Souchar, Speckmann, Strack, Sürth, Treuberg, Tröster, Tuellman, Vöhringer, Walsemann, Weber, Weynen, Wibelhaus, Wörner, Wormstedt, Wunderlich, Zoode
Aus meinem Blog
Genealogica 2025
Der Countdown läuft bis zur Genealogica 20251. Februar 2025 - 17:55Anja Klein | Genealogica
Genealogica 2025: Einblicke ins Programm & Endspurt für Frühbucher28. Dezember 2024 - 19:38Canva
5 praktische Tips & Hilfsmittel für eine gut organisierte Ahnenforschung30. November 2024 - 16:38Anja Klein / Canva
Weihnachtsfreude 2024: Fünf neue Geschenkideen für Ahnenforscher23. November 2024 - 16:57DAGV / Deutscher Genealogentag
Die Genealogica zu Gast beim 74. Deutschen Genealogentag in Berlin13. Oktober 2024 - 16:37Anja Klein und DALL-E
KI für Ahnenforscher – ein Überblick30. September 2024 - 14:17Genealogica
Bald geht es los – die Genealogica 2024 erwartet Dich4. Februar 2024 - 17:43Genealogica
Genealogica 2024: Wir gehen in die nächste Runde17. Dezember 2023 - 16:45ZLB Berlin
Ahnenforschung in Berlin: Melderegister und Adressbücher als ergiebige Quellen22. September 2023 - 22:50- Ahnenforschung in Schlesien: Anleitung für die Recherche an einem Ort8. August 2023 - 23:54
- Im Rückspiegel: Die besten Blog-Beiträge der letzten 5 Jahre auf einen Blick27. April 2023 - 12:44
- Die Genealogica 2023 startet – jetzt noch Eintrittskarte sichern10. Februar 2023 - 19:53
Genealogica
Nur noch wenige Tage bis zur Genealogica 202226. März 2022 - 13:48- Die RootsTech 2022 steht in den Startlöchern28. Februar 2022 - 20:17
Genealogica
Neuigkeiten bei Welt der Vorfahren: Genealogica & Co3. Januar 2022 - 19:55BR Heimat
Ahnenforschung in aller Munde3. Mai 2021 - 16:22Kalliope-Verbund
Kalliope – eine ungewöhnliche Fundgrube für Familienforscher25. April 2021 - 21:57Anja Klein
Die Genealogica 2021 – meine Nachlese14. März 2021 - 12:36
Bleib auf dem Laufenden!
Meine Bücher
Affiliate-Links* / Letzte Aktualisierung am 12.04.2025 um 06:02 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Stichworte
Ich forsche in diesen Orten
Arnsberg, Berlin, Bern, Bonn, Feudingen, Freystadt in Niederschlesien, Hachen, Honau, Insterburg, Kambja, Köln, Königsberg, Kohlstetten, Niederzimmern, Oldenburg, Ödenwaldstetten, Pfullingen, Reval, Tallinn, Tartu, St. Petersburg, Waldenburg, Wittgenstein
* Affiliatelinks
Wenn Du etwas über diese Partnerlinks kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Diese hilft mir, diesen Blog zu betreiben und wertvolle Informationen für Dich bereitzustellen.
Vielen Dank dafür!
Datenschutz
Affiliate-Links* / Letzte Aktualisierung am 12.04.2025 um 06:01 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Neueste Kommentare